zwischen

zwischen

* * *

1zwi|schen ['ts̮vɪʃn̩] <Präp.>:
1. mit Dativ; Frage: wo?> ungefähr in der Mitte von; mitten in, mitten unter:
der Garten liegt zwischen dem Haus und dem Wald; ich saß zwischen zwei Gästen.
2. <mit Akk.; Frage: wohin?> ungefähr in die Mitte von; mitten in, mitten hinein:
er stellte sich zwischen die beiden Damen; etwas zwischen die Bücher legen.
3. mit Dativ; Frage: wann?> innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, bestimmter Altersgrenzen:
das Buch ist für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren geeignet; er will zwischen den Feiertagen Urlaub nehmen; der Arzt ist zwischen neun und zehn Uhr zu sprechen.
4. <mit Dativ> dient dazu, Wörter anzuschließen, die Personen oder Sachen bezeichnen, die in irgendeiner Beziehung zueinander stehen: zwischen ihm und seiner Frau bestehen seit einiger Zeit Spannungen, gibt es dauernd Streit; was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten?; sie versuchte, zwischen den Parteien zu vermitteln.
  2zwischen ['ts̮vɪʃn̩] <Adverb>:
dient in Verbindung mit »und« dazu, bei Alters- und Mengenangaben eine unbestimmte Zahl innerhalb bestimmter Grenzen anzugeben: die Bewerber waren zwischen 25 und 30 Jahre alt; er hat zwischen 90 und 100 Exemplare verkauft.

* * *

zwị|schenPräp.
I 〈m. Dat.; örtl. u. allg.〉 etwa in der Mitte von, mitten unter, in der Hälfte ● er muss sich \zwischen dir und mir entscheiden entweder für dich od. für mich; ich saß \zwischen ihm und seiner Frau; es hat Streit \zwischen ihnen gegeben; \zwischen den Bäumen hindurchgehen; \zwischen beiden Begriffen besteht ein Unterschied; Verhandlungen \zwischen Frankreich und England; \zwischen beiden Häusern ist ein schmaler Durchgang; er saß \zwischen den Kindern; er schwankte \zwischen Zorn und Lachen
II 〈m. Akk.; örtl.〉 mitten hinein, mitten in ● ich habe die Krokusse \zwischen die Büsche gepflanzt; er sprang \zwischen die Streitenden
III 〈m. Akk. od. Dat.; zeitl.〉 in der Hälfte eines Zeitraums ● die Feier findet irgendwann \zwischen dem 3. und 7. Januar statt; mein Urlaub fällt \zwischen den 10. und 31. Juli; \zwischen Weihnachten und Neujahr wird der Betrieb geschlossen; ich komme \zwischen zwei und drei Uhr
[verkürzt <mhd. in (und er) zwischen <ahd. in (untar) zwisken „inmitten von beiden“; zu ahd. zwiski „beide“; zu idg. *duis- „entzwei, auseinander“; zu *dui- „zwie...“; verwandt mit Zwist]

* * *

1zwị|schen <Präp. mit Dativ u. Akk.> [mhd. zwischen, verkürzt aus mhd. in zwischen, enzwischen, ahd. in zuisken, inzwischen; eigtl. Dativ Pl. von mhd. zwisc, ahd. zuiski = zweifach, je zwei]:
1. <mit Dativ> (räumlich)
a) kennzeichnet das Vorhandensein von jmdm., einer Sache innerhalb eines durch zwei Begrenzungen markierten Raumes:
er steht dort z. seinem Vater und seinem Bruder;
sie hält eine Zigarette z. den Fingern;
b) kennzeichnet eine Erstreckung von etw. innerhalb von zwei begrenzenden Punkten:
der Abstand z. den Häusern, den Punkten A und B;
c) kennzeichnet das Vorhandensein inmitten einer Anzahl, Menge o. Ä.; mitten in; mitten unter:
der Brief lag z. alten Papieren;
sie saßen z. lauter fremden Leuten.
2. <mit Akk.> (räumlich)
a) etwa in der Mitte von:
er stellt das Auto z. zwei Straßenbäume;
b) kennzeichnet die Hinbewegung auf einen Bereich, eine Stelle inmitten einer Anzahl, Menge o. Ä.; mitten in; mitten unter:
er setzt sich z. seine Gäste;
den Brief z. alte Papiere legen.
3. <mit Dativ od. Akk.> (zeitlich) kennzeichnet einen Zeitpunkt etwa in der Mitte von zwei zeitlichen Begrenzungen:
z. dem 1. und 15. Januar;
z. acht und neun Uhr;
sein Geburtstag fällt z. das Weihnachtsfest und Neujahr.
4. <mit Dativ>
a) kennzeichnet eine Wechselbeziehung:
eine Diskussion z. (unter) den Teilnehmenden;
die Freundschaft z. zwei Menschen wie dir und mir;
es ist aus z. ihnen (ugs.; ihre Freundschaft, Beziehung ist zerbrochen);
es entstand ein heftiger Streit z. (unter) den Parteien;
b) kennzeichnet eine Beziehung, in die Unterschiedliches zueinandergesetzt wird:
das Verhältnis z. Theorie und Praxis;
z. Wein und Wein ist ein großer Unterschied (ugs.; nicht alle Weine sind von gleicher Qualität);
c) kennzeichnet eine Mittelstellung od. -stufe (innerhalb einer [Wert]skala o. Ä.):
eine Farbe z. Grau und Blau;
d) kennzeichnet einen bestimmten Wert als [untere] Grenze einer bestimmten Spanne:
Temperaturen z. 8 und 12 Grad;
der Preis liegt z. 80 und 100 Euro.
2zwị|schen <Adv.>:
1. kennzeichnet bei Maß- u. Mengenangaben einen Wert innerhalb der angegebenen Grenzwerte:
die Bäume sind z. 15 und 20 Meter hoch.
2. (ugs., bes. nordd.) als abgetrennter Teil von den Adverbien »dazwischen, wozwischen«:
das darf da nicht z. sein.

* * *

zwị|schen [mhd. zwischen, verkürzt aus mhd. in zwischen, enzwischen, ahd. in zuisken, ↑inzwischen; eigtl. Dativ Pl. von mhd. zwisc, ahd. zuiski = zweifach, je zwei]: I. <Präp. mit Dativ u. Akk.> 1. (räumlich) <mit Dativ> a) kennzeichnet das Vorhandensein von jmdm., einer Sache innerhalb eines durch zwei Begrenzungen markierten Raumes: er steht dort z. seinem Vater und seinem Bruder; sie hält eine Zigarette z. den Fingern; b) kennzeichnet eine Erstreckung von etw. innerhalb von zwei begrenzenden Punkten: die Entfernung, der Abstand z. den Häusern, den Punkten A und B; c) kennzeichnet das Vorhandensein inmitten einer Anzahl, Menge o. Ä.; mitten in; mitten unter: der Brief lag z. alten Papieren; z. den Sträuchern wuchsen ein paar Blumen; er saß z. lauter fremden Leuten. 2. (räumlich) <mit Akk.> a) kennzeichnet die Hinbewegung auf einen Bereich etwa in der Mitte eines durch zwei Begrenzungen markierten Raumes; etwa in der Mitte von: er stellt das Auto z. zwei Straßenbäume; er setzte sich z. die beiden Strandkörbe; b) kennzeichnet die Hinbewegung auf einen Bereich, eine Stelle inmitten einer Anzahl, Menge o. Ä.; mitten in; mitten unter: er setzt sich z. seine Gäste; den Brief z. alte Papiere legen; er pflanzte Blumen z. die Sträucher. 3. (zeitlich) <mit Dativ od. Akk.> kennzeichnet einen Zeitpunkt etwa in der Mitte von zwei zeitlichen Begrenzungen: z. dem 1. und 15. Januar; Zwei Drittel der Unfälle passieren z. Freitagnachmittag und dem Sonntagabend (NZZ 10. 8. 84, 5); z. acht und neun Uhr; z. Wachen und Schlafen; sein Geburtstag liegt z. Weihnachten und Neujahr, fällt z. das Weihnachtsfest und Neujahr; z. dem Vorfall und dem heutigen Tag liegen 3 Wochen; was auch in den zwanziger und dreißiger Jahren, also z. den beiden Kriegen noch geschah (Dönhoff, Ostpreußen 43). 4. <mit Dativ> a) kennzeichnet eine Wechselbeziehung: eine Diskussion z. (unter) den Teilnehmern; die Freundschaft, das Vertrauen z. zwei Menschen wie dir und mir; War das in Wirklichkeit ein Spielchen z. seinen Eltern gewesen (Kronauer, Bogenschütze 304); es ist aus z. ihnen (ugs.; ihre Freundschaft, Beziehung ist zerbrochen); es entstand ein heftiger Streit z. (unter) den Parteien, z. ihm und seiner Frau; Erwünscht sei mehr Toleranz z. Praktikern und Theoretikern (NZZ 1. 2. 83, 11); Handelsbeziehungen z. verschiedenen Ländern; b) kennzeichnet eine Beziehung, in die Unterschiedliches zueinander gesetzt wird: das Verhältnis z. Theorie und Praxis; Die sich zwangsweise vergrößernde Differenz z. Möglichem und Wirklichem ist übrigens eine Quelle wachsender Unzufriedenheit (Gruhl, Planet 255); das Haus ist ein Mittelding z. Hotel und Privatpension; sie schwebten z. Furcht und Hoffnung; z. Wein und Wein ist ein großer Unterschied (ugs.; nicht alle Weine sind von gleicher Qualität); c) kennzeichnet eine Mittelstellung od. -stufe (innerhalb einer [Wert]skala o. Ä.): eine Farbe z. Grau und Blau. II. <Adv.> 1. kennzeichnet bei Maß- u. Mengenangaben einen Wert innerhalb der angegebenen Grenzwerte: die Bäume sind z. 15 und 20 Meter hoch; der Preis liegt z. 80 und 100 Mark; Der Quadratmeter Terra aber kostet z. fünf- und zehntausend Lire (Fels, Kanakenfauna 86); Großvater arbeitete auch noch mit, obwohl er schon z. 80 und 90 Jahre alt war (Wimschneider, Herbstmilch 5). 2. (ugs., bes. nordd.) als abgetrennter Teil von den Adverbien „dazwischen, wozwischen“: das darf da nicht z. sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwischen — Zwischen, eine Präposition, welche eine Richtung nach dem Raume, welcher zwey Dinge trennet, und ein Daseyn in demselben, bezeichnet, und in dieser Rücksicht bald den Dativ, bald aber auch den Accusativ des Nennwortes erfordert. 1. Den Dativ,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zwischen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • unter • inmitten • (mitten) unter Bsp.: • Sie saß zwischen den anderen Mädchen. • Es verkehrt ein Bus zwischen den zwei Dörfern. • …   Deutsch Wörterbuch

  • zwischen — 1. Das Regal stellen wir zwischen die beiden Schränke. 2. Heidelberg liegt zwischen Frankfurt und Stuttgart. 3. Zwischen 8 und 10 Uhr bin ich zu Hause. 4. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unser Büro geschlossen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zwischen — Präp. std. (9. Jh., zwiski 8. Jh.), mhd. zwischen, zu mhd. zwisc(h), mhd. zwisc(h), ahd. zwiski zweifach, beide , ahd. untar zwiskēn zwischen beiden , ahd. zwiski zweifach, beide , as. twisk Stammwort. Aus einer ko Ableitung des unter Zwirn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zwischen — zwischen: Die Präposition (ursprünglich auch Adverb) mhd. zwischen ist aus einer Verkürzung der Fügung mhd. in zwischen (enzwischen), ahd. in zuisken »in der Mitte von beiden, innerhalb von Zweifachem« entstanden. Diese Fügung enthält den Dativ… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwischen — Präp. (Grundstufe) drückt aus, dass jmd. oder etw. von zwei Seiten von jmdm. oder etw. begrenzt ist Beispiele: Sie sitzt zwischen meinem Bruder und meiner Freundin. Das Bild hängt zwischen zwei Spiegeln …   Extremes Deutsch

  • zwischen — zwị·schen Präp; 1 zwischen jemandem / etwas und jemandem / etwas verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas sich innerhalb eines Raums befindet, der von zwei Personen / Seiten o.Ä. markiert ist: eine Nadel zwischen Daumen und Zeigefinger… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zwischen — • zwị|schen Präposition mit Dativ oder Akkusativ: – zwischen den Tischen stehen, aber etwas zwischen die Tische stellen – die Gegensätze zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern (zwischen der Arbeitgeberschaft auf der einen und der… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwischen — 1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. – Eiselein, 663. Engl.: Many things fall between the cup and the lip. Frz.: Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le verre. It.: Dalla mano alla bocca spesso si perde la… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwischen den Jahren — beschreibt als Redewendung heute in der Regel die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr, die in der Schweiz Altjahrswoche genannt wird. Ursprünglich umfasste der damit gemeinte Zeitraum entweder die sogenannten Rauhnächte (auch zwölf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”